Stuttgart – ein Tummelplatz für Ingenieure. Nur an wenigen anderen Orten der Welt gibt es eine solche Fülle von Engineering-Kompetenzen, sei es im Automobilwesen, im Maschinenbau oder in der gebauten Umwelt. Auf wenigen Quadratkilometern finden sich zahlreiche Büros, die weltweit an den komplexesten Projekten arbeiten.
Vortragsreihe Brückenbaukultur in Deutschland 2017/2018
im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau
jeweils Dienstags, ab 18.00 Uhr,
Gebäude 13b, Hörsaal B, TU Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
14.11.17
Vortrag „Herausforderung Brückenbau“
Gerrit Hofmeister
Ed. Züblin AG
Continue reading
IASS 2017: Öffentlicher Vortrag von Werner Sobek in Hamburg
Im Rahmen des internationalen Symposiums der IASS 2017 in Hamburg findet auch ein öffentlicher Vortrag von Prof. Werner Sobek statt, der vom Ingenieur Baukunst e.V. gesponsort wird.
Der Titel des Vortrages lautet: „Beyond Lightweight – Building the World of Tomorrow“. Da der Vortrag teil einer internationalen Veranstaltung ist, wird er auf Englisch gehalten.
27. September 2017, 19:00
Holcim Auditorium
HafenCity Universität
Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Vortragsreihe Hochbaukultur aus Deutschland 2017
Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie die Philosophie, Arbeitsweise und Umgang mit den Herausforderungen bei ihrer Umsetzung.
Eine Vortragsreihe des Instituts für Bauingenieurwesen im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau, organisiert von den Fachgebieten:
Entwerfen und Konstruieren — Verbundstrukturen
Entwerfen und Konstruieren — Massivbau
Entwerfen und Konstruieren — Stahlbau
Ingenieurbaukunstmuseum als Teil des Nutzungskonzeptes der Schinkel’schen Bauakademie
Ein Aufruf des Ingenieur Baukunst e.V.
Die Schinkel‘sche Bauakademie soll wieder aufgebaut werden. Der Bund will hierfür die notwendigen Mittel bereitstellen (Beschluss des Haushaltsausschusses Ende 2016).
Der Ingenieurbaukunstverein unterstützt den Wiederaufbau der Schinkel‘schen Bauakademie. Wir wünschen uns einen Ort des Austausches zwischen Architekten und Ingenieuren in Form von Workshops, Vorträgen und Ausstellungen.
Ein Museum für Ingenieurbaukunst sollte Teil des Gesamtkonzeptes werden.
Vortragsreihe Brückenbaukultur in Deutschland 2016/2017
im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau
Dienstags, ab 18.00 Uhr,
Gebäude 13b, Hörsaal B, TU Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
25.10.16
Vortrag „Die Kreativität des Ingenieurs bei der Tragwerksplanung Brückenbau“
Peter Seitz
K+S Ingenieur-Consult GmbH & Co, KG
Continue reading
Symposium Tragwerksplanung „Vision und Konstruktion 2016“
Das Tragwerksplaner Symposium – Vision und Konstruktion thematissiert zum zweiten Mal anhand herausragender nationaler und internationaler Beispiele die kreative Arbeit der Ingenieure, ihre Ideen bei der Tragwerksentwicklung und der Konzeption von Gebäuden. Besonders interessiert dabei der adäquate Umgang mit den unterschiedlichen verwendeten Materialien, ebenso wie die praktische Umsetzung des Tragwerkskonzepts auf der Baustelle. Der subjektive Zugang der planenden Ingenieure und ihre Ideen und Standpunkte werden von den international bekannten Vortragenden vorgestellt und laden zur Diskussion ein. Das Symposium wendet sich vor allem an Bauingenieure, konstruktiv interessierte Architekten und Studierende.
Continue reading
Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ in Berlin
Vom 21.10.2016 bis 15.01.2017
Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag jeweils 10:00 – 19:00 Uhr (Dienstag geschlossen)
Anhand von internationalen und nationalen herausragenden Projekten zeigt die Ausstellung ökologisch-nachhaltige und aktuelle Positionen der Holz-Baukunst und modernen Holzarchitektur. Präsentiert werden spektakuläre Projekte von Toyo Ito, Shigeru Ban oder Frei Otto ebenso wie richtungsweisende urbane Holz-Wohnbauten, beispielsweise von Kaden & Klingbeil in Berlin/Prenzlauer Berg, sowie die neuesten Tendenzen des Bauens mit Holz über der Hochhausgrenze. Großformatige Modelle werden durch Pläne, Texte und Fotographien umfangreich begleitet. Continue reading
Vortragsreihe Hochbaukultur aus Deutschland 2016
im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau
Dienstags, ab 18.00 Uhr,
Gebäude 13b, Hörsaal B, TU Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
10.05.16
Vortrag „Über den Dächern von London — 20th Fenchurch Street Sky Garden“
Dr.-Ing. Mathias Klaiber
Josef Gartner GmbH
Continue reading
Vortragsreihe Brückenbaukultur in Deutschland 2015/2016
im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau
Dienstags, ab 18.00 Uhr,
Gebäude 13b, Hörsaal B, TU Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
20.10.15
Vortrag „Grundsätze zur Gestaltung von Brücken“
Holger Svensson
Professor an der Technischen Universität Dresden;
früher Leonhardt, Andrä und Partner
Continue reading